Willkommen zu meinem Blog!
Worum es in meinem Blog geht...Was bedeutet VUCA?
VUCA ist in aller Munde. Doch was ist damit wirklich gemeint? Auf dieser Seite finden Sie kurze Antworten.
Tatsächlich: VUCA ist zu unserem Normalzustand geworden. Langfristige, starre Pläne sind zum Scheitern verurteilt. Einfache Lösungsrezepte funktionieren nicht mehr.
Was bedeutet also VUCA?
V | Volatility |
Rasche und unberechenbare Veränderungen im Aussen hebeln die langfristige Stabilität im Inneren aus. |
U | Uncertainty |
Wegen der Ungewissheit über zukünftige Entwicklungen funktionieren langfristige Pläne nicht mehr. |
C | Complexity: |
die Vernetzung der wirtschaftlichen Kreisläufe führt dazu, dass Ursachen und Wirkungen nicht mehr eindeutig auszumachen sind. |
A | Ambiguity |
Die Mehrdeutigkeit führt dazu, dass einfache Erklärungen nicht mehr passen. |
Mögliche Antworten finden Sie hier.
Das Unternehmensleitbild im Mitarbeitergespräch
Woran erkennen Sie ein gutes Unternehmensleitbild? Es ist einfach und prägnant formuliert. Es gibt den Mitarbeitenden Orientierung im Unternehmen. Es unterstützt die Identifikation und ist motivierend. Ein Leitbild erzielt nur dann seine volle Wirkung, wenn die Unternehmensleitung die Grundsätze vorlebt.
Gegen aussen vermittelt das Leitbild ein positives Image und ist somit ein Standbein der Öffentlichkeitsarbeit.
Leitbilder sind oftmals Grundlage für die Corporate Identity und Rahmen für die Unternehmens-Strategie. Ein gutes Leitbild unterstützt interne Veränderungsprozesse.
Welche Elemente gehören zu einem Unternehmensleitbild?
- Mission (Existenzberechtigung, Auftrag, Zweck)
- Vision (Absicht, strategisches Ziel)
- Werte (Art und Weise der Umsetzung, Selbstverständnis)
Intelligent geführte Mitarbeitergespräche transportieren das Unternehmensleitbild zu jedem einzelnen Mitarbeitenden. Die persönliche Auseinandersetzung mit Mission, Vision und Werten ihres Unternehmens lässt das Engagement wachsen. Mit vereinten Kräften erreichen die Menschen ihr grosses Ziel.
Gerne unterstützen wir Sie, Ihr Unternehmensleitbild zu entwickeln und in Kopf und Herz Ihrer Mitarbeitenden zu verankern.
Rufen Sie uns an +41 71 470 03 30 oder schreiben Sie eine kurze Mail
Erfolgreich fusioniert!
Meine Lebenspartnerin Ursula Lupfer und ich haben fusioniert, nicht nur das Geschäft, sondern das gesamte Leben. Unser Ziel war und ist: unsere Stärken zusammenführen, gemeinsam arbeiten und das Leben gemeinsam geniessen. Ursula hat ihre Zelte in Deutschland abgebrochen, ich habe ihr Platz gemacht in meinem Haus und es wurde zu unserem Haus!
Ja, wir beide sind ein grosses Risiko eingegangen.
Den Weg zum erfolgreichen Gemeinsamen packten wir durchdacht und systematisch an.
Dies waren unsere Schritte:
- Sehnsucht und Bedürfnis nach gemeinsamem Wirken zulassen und ernst nehmen.
- Unserer Stärken und Schwächen bewusstwerden (materiellen und immateriellen Assets)
- Freude, Hoffnung und Ängste wahrnehmen.
- Individueller Werte bewusstwerden. Gibt es eventuell grundsätzliche Wertekonflikte?
- Eine gemeinsame Vision erarbeiten, mit gemeinsamen Werten.
- Unseres Potenzials, das durch unser Zusammenwirken entsteht, bewusstwerden.
- Vor- und Nachteile, sowie Risiken des Zusammenwirkens abwägen.
- Alte Vorstellungen in Frage stellen.
- Regeln aufstellen, nach denen wir zusammenwirken wollen (Verträge, Finanzen).
- Nicht mehr Passendes über Bord werfen.
- Das Beste beider Welten zusammenführen und daraus gemeinsam etwas Neues, Einzigartiges erschaffen.
- Unser Potenzial mehr und mehr auf die Erde bringen.
Unsere Fusion ist ein voller Erfolg: 1+1=3
Täglich staunen wir über unsere gemeinsam entstehende Kreativität und Umsetzungskraft!
Wie können Sie von unserer Fusion profitieren? Die erwähnten Schritte lassen sich auch erfolgreich in einen anderen Kontext übertragen.
Gibt es in ihrem Leben Bereiche, bei denen eine Veränderung anstehen würde um noch erfolgreicher, glücklicher, effektiver, kreativer zu sein?
Rufen Sie uns an (+41 71 470 03 30) oder schreiben Sie uns, wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und Systematik zur Seite.
Macht Ihre Führung krank?
Früher waren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in erster Linie auf die Vermeidung von Unfällen und körperlichen Krankheiten bezogen. Heute wissen wir, dass auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz den Mitarbeitern zusetzen und deren Leistung bremsen.
Viele Menschen sind der Dynamik und den an sie gestellten Anforderungen nicht mehr gewachsen. Stress, Burnout und andere Krankheiten nehmen rapide zu. Bei den Fehlzeiten gehören psychische Erkrankungen bereits zu den Spitzenreitern.
Folgende Bedingungen gefährden Mitarbeiter und Führungskräfte besonders:
- Überlastung, Überforderung
- soziale Spannungen, Schikane, Misstrauen
- Fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen
- monotone Arbeit, fehlender Handlungsspielraum, Isolation
- Aufgaben ohne erkennbaren Sinn-Zusammenhang
- fehlende Klarheit und Orientierung.
Viele dieser Bedingungen sind nicht nur momentane Schwierigkeiten, sondern sie sind Teil der DNA des Unternehmens. Sie gehören zur Unternehmenskultur. Diese wiederum wird geprägt durch Führungskräfte, bzw. durch deren Verhalten gegenüber ihren Mitarbeitern. Schlechte Führung bewirkt eine schlechte Kultur. Das bedeutet: Ihr Unternehmen schöpft sein Potenzial nicht aus und verschenkt Gewinne.
Wollen Sie das?
Wenn nicht: Gerne unterstützen wir Sie durch eine Analyse und daraus abgeleitete Massnahmen zur Etablierung einer gesunden Führung und zur Entwicklung hin zum gesunden Unternehmen.
Ihr erster Schritt: klicken Sie hier und folgen Sie unserer Einladung zur kostenlosen Kurzanalyse.
Sind Ihre Informationen sicher?
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über Hacker-Attacken. Die Methoden der Hacker werden immer dreister und raffinierter: ganze Callcenters versuchen telefonisch die persönlichen Zugangsdaten zu erschleichen, raffinierte Phishing-Mails führen den Leser in die Irre. Auch ist bekannt, dass China und Russland von staatlicher Hand Hacking betreiben.
Dabei stehen längst nicht mehr einzelne Personen im Visier der Hacker, sondern ganze Unternehmen, staatliche Organisationen und die politischen Kräfte.
Hacker-Attacken: Identitätsdiebstahl ist am häufigsten
Der Breach Level Index (BLI) ist eine länderübergreifende Datenbank für Cyberangriffe. Im ersten Halbjahr 2016 wurden demnach 974 Hackerangriffe bekannt, bei denen mehr als 554 Millionen Datensätze kompromittiert wurden.
Die Anzahl der Cyberattacken stieg um 15 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2015 und sogar um 31 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 stellte Identitätsdiebstahl mit 64 Prozent aller Fälle die häufigste Art der Datensicherheitsverletzung dar, was einem Anstieg um elf Prozent entspricht. Zum Vergleich: Im zweiten Halbjahr 2015 verfolgten 53 Prozent aller Attacken dieses Ziel.
Dabei ist der Gesundheitssektor am stärksten betroffen. In den ersten sechs Monaten 2016 war das Gesundheitswesen mit 27 Prozent aller Fälle am stärksten betroffen. Lediglich 14 Prozent aller Hackerangriffe zielten auf die öffentliche Verwaltung ab. Jedoch sind 57 Prozent aller in diesem Zeitraum gestohlenen Datensätze diesem Bereich zuzuordnen.
Quelle: http://www.internetworld.de/technik/cybercrime/hackerattacken-identitaetsdiebstahl-am-haeufigsten-1125094.html vom 20.09.2016
Ruag-Hacker haben 20 Gigabyte Daten entwendet
Das VBS hat vorläufige Erkenntnisse zum Cyber-Spionage-Angriff auf die Ruag bekannt gegeben – und bestätigt das befürchtete Datenvolumen. Offenbar gingen die Angreifer mit ihrer Schadsoftware «sehr leise» und gezielt vor. Deshalb konnten sie über lange Zeit Daten absaugen ohne erkannt zu werden. Die Urheber des Cyber-Spionage-Angriffs sind nach wie vor unbekannt, doch hoch professionell.
Vermutlich Wirtschaftsspionage
Alles deute in Richtung Wirtschaftsspionage hin, sagte Pascal Lamia, Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), der Nachrichtenagentur sda. So sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die Ruag derzeit am laufen habe und was die Ruag genau tue.
Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/ruaghacker-haben-20-gigabyte-daten-entwendet/story/29768123 vom 23.05.2016
Hackerangriff auf deutsche Parteien
Deutsche Behörden warnen seit langem vor Cyberattacken aus Russland. Jetzt haben Hacker wieder versucht, sensible Infos abzugreifen.
Die Motivation
Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) befürchtet nach Angaben des Rechercheverbunds, dass die Täter die öffentliche Meinung vor der Bundestagswahl im Herbst 2017 manipulieren wollen. Sie könnten demnach vertrauliche Informationen aus dem Inneren der Parteien abgreifen und kurz vor der Wahl veröffentlichen, um gezielt die öffentliche Stimmung zu beeinflussen.
Es geht also um politische Macht!
Quelle: http://www.internetworld.de/technik/cybercrime/hackerangriff-deutsche-parteien-angriff-wohl-russland-1132452.html vom 21.09.2016
Yahoo: Daten von mindestens 500 Millionen Nutzern gestohlen
Erst jetzt wurde bekannt, dass Yahoo Opfer einer Hackerattacke geworden ist: 2014 sollen dem Internetunternehmen eine halbe Milliarde Nutzerdaten gestohlen worden sein.
Diese Daten erleichtern den kriminellen Zugang zu Yahoo-Konten massiv. Da viele Nutzer überall die gleichen Login-Daten verwenden, ist das Risiko noch viel grösser.
Yahoo vermutet Angreifer mit staatlichem Hintergrund
http://www.internetworld.de/onlinemarketing/yahoo/yahoo-daten-mindestens-500-millionen-nutzern-gestohlen-1134914.html vom 23.09.2016
Ihr Unternehmen
Wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor Verlust von Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von lebenswichtigen Informationen?
Eine Hilfestellung bieten die beiden ISO-Normen ISO27001 und ISO27002.
Gerne unterstütze ich Sie bei der Analyse Ihrer Schwachstellen und beim Implementieren einer wirkungsvollen Informationssicherheit.
So machen Sie Ihr Team produktiver
Wir alle erleben dies immer wieder (sei es im eigenen Team oder als Beobachter): Die Zusammenarbeit im Team harzt. Missverständnisse führen zu Reibereien und Reibungsverlusten. Das Verharren auf dem eigenen Standpunkt führt zu negativen emotionalen Auseinandersetzungen.
Das hat für das Unternehmen und für die einzelnen Menschen fatale Auswirkungen: Zu hohe Kosten , ungenügende Qualität, Verzögerungen. Stress breitet sich aus. Die Freude an der Arbeit leidet.
Dahinter stecken in der Regel nicht unfähige Mitarbeiter, sondern Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Ausprägungen nicht zusammenpassen.
Was tun?
Manchmal kann man Teams neu zusammensetzen. Doch hilfreicher ist, die Persönlichkeiten in einem objektiven Licht zu betrachten und einzusehen, dass jeder Mensch in seiner eigenen Welt mit eigenen Motiven, Werten und einem eigenen Verhalten lebt.
Gerne stelle ich Ihnen Auris ein erstaunlich einfaches Instrument vor, mit dem Sie dies erreichen. Die Methode: alle Teammitglieder beantworten einen elektronischen Fragebogen. Die Auswertungen zeigen die persönlichen Ausprägungen.
Machen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewusst, gewinnen wir Verständnis für einander, was wiederum die Verständigung und Zusammenarbeit erleichtert. Sozusagen als Nebenwirkung führt diese konstruktive Auseinandersetzung zu einer geschärften Selbst-Erkenntnis.
Wollen Sie Auris und seine Hintergründe kennen lernen, klicken Sie bitte hier zum pdf (Link zum Artikel <Standortbestimmung-u-Zielausrichtung Auris w-o 20160728.pdf>.
Möchten Sie sich direkt mit mir über das Potenzial Ihres Teams unterhalten, klicken Sie hier (Link zu Mail (Team Potenzial) und schreiben Sie mir oder rufen Sie mich einfach an. Tel. 071 470 03 30
Ich freue mich, wenn ich Ihnen weiterhelfen darf!
Mitarbeiterführung ist Kommunikation
Führung ohne Kommunikation: undenkbar!
Unzählige Male reden Sie mit Ihren Mitarbeitern. Sie telefonieren, skypen, schreiben Mails, tauschen sich auf Plattformen aus. Sie koordinieren, fragen nach, Sie geben Anweisungen, Antworten oder Feedback. Sie loben, kritisieren, ergänzen fehlende Informationen.
Das ist die alltägliche Seite der Mitarbeiterführung. Die meisten Kommunikationshäppchen liegen im Kontext alltäglicher Aufgaben. Sie und Ihre Mitarbeiter sind mitten drin.
Die sinnvolle Ergänzung dazu ist ein spezielles Gespräch in einem speziellen Kontext. Wichtig dabei ist die innere Distanz. Es geht um Überblick, Rückschau, den Blick in die Zukunft. Diese Ergänzung ist das mindestens 1x jährlich stattfindende Mitarbeitergespräch.
Sie protokollieren Ihre Mitarbeitergespräche immer noch auf Papier? Administration und Auswertungen sind mühsam? Dann empfehle ich Ihnen das digital unterstützte Mitarbeitergespräch.
Es ist einfach genial und genial einfach. Schauen Sie hier: www.das-Mitarbeitergespraech.ch
ISMS: Wozu?
Vor kurzem gab ich in Deutschland wieder Seminare zur ISO 27001, wie ich dies seit inzwischen acht Jahren regelmässig tue.
Die Nachfrage wächst. Dank neuen Technologien und Geschäftsmodellen ist jetzt die Zeit reif. Deutschland spielt in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle für die Schweiz.
Durch die Zertifizierung nach ISO 27001 gewinnt die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg Sicherheit. Denn Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind dann optimal gewährleistet.
- Naheliegend ist, dass jeder ernstzunehmende Hosting oder Cloud Anbieter gegenüber den Kunden seine Verantwortung wahrnimmt und ein ISMS betreibt. Die Zertifizierung bringt Wettbewerbsvorteile und schafft Vertrauen auf dem Markt. Denn man weiss: Dieser Anbieter ist so organisiert, dass Schwachstellen, Informationssicherheitsereignisse und –Vorfälle rasch entdeckt und behoben werden.
Auch in anderen Bereichen bringt ein ISMS nach ISO 27001 allen Beteiligten einen grossen Nutzen:
- Ein Unternehmen druckt jeden Monat Lohnabrechnungen für andere Firmen. Ohne ISO27001-Zertifikat hätte diese Druckerei den Zuschlag für diese Outsourcing-Leistung schon gar nicht erhalten.
Wie hätte sie sonst belegen können, dass ihre Informationssicherheit state of the art ist und die Druckerei vom Empfang der input-Daten bis zum Versand der Lohnabrechnungen grösste Sicherheit bietet, alle relevanten Gesetze (Datenschutz!) einhält und die Lohnabrechnungen immer just in time produziert?
- Ein Hersteller von medizindiagnostischen Geräten muss GxP-Richtlinien einhalten. Mit einem Integrierten Managementsystem, welches auch die Anforderungen von ISO27001 erfüllt, ist die Informationssicherheit in den operativen Prozessen verankert.
- Eine Lottogesellschaft kann das Vertrauen der Spieler und der Aufsichtsbehörde nur mit einem ISMS aufrechterhalten. Das zertifizierte ISMS ist Voraussetzung für den Betrieb.
- Ein Recycling-Unternehmen ist besonders gut aufgestellt, weil es alle Datenträger (Papier, CDs, Festplatten, ganze Computer etc.) bis zur physischen Zerstörung höchst vertraulich behandelt und jeden Arbeitsschritt nachvollziehen kann.
Es freut mich, dass solche Unternehmen stark sind auf dem Markt und sich besonders gut entwickeln.
Alle Jahre wieder: das Qualigespräch
Super, dass ein Radio Mitarbeitenden hilft, das Mitarbeitergespräch gut vorbereitet und entspannt anzugehen.
In der Morgensendung vom 06.11.2015 bei Radio Zürisee habe ich ein paar Tipps gegeben, Die Anmoderationen zeigen, mit welchen Gefühlen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter typischerweise ins Gespräch gehen. Die Tipps finden Sie in Publikationen im Bereich Personalentwicklung
Meine Tipps helfen, das alljährliche Qualigespräch erfolgreich zu bestehen.
Noch besser ist natürlich, wenn der Mitarbeitergespräch-Prozess von A-Z professionell, also systematisch, sachlich und nachvollziehbar abläuft, wenn alle Beteiligten klare Kriterien für die Beurteilung haben und sich sowohl Führungskraft als auch Mitarbeiter seriös vorbereiten können.
Meine Beratung und das System Siris time2talk helfen dabei und steigern das Engagement nachweislich.
ISMS nach ISO 27001 für KMU
Meine Erkenntnisse aus mehreren Jahren Beratung bei der ISMS-Implementierung in KMUs finden Sie in diesem Artikel.
Er ist im Organisator 10-2015 erschienen.